Kontakt

Sie befinden sich hier: Zeitbank / Über ZEITBANKplus / 

ZEITBANKplus

Miteinander älter werden mit dem Gefühl, gebraucht zu werden

Eine Initiative zur Erhaltung der Lebensqualität im Alter

Zukunftsmodell Zeitbank

Wir Menschen in Deutschland werden immer älter. Das bedeutet, dass es immer mehr Bürgerinnen und Bürger gibt, die in der Lage und bereit sind, sich aktiv in das gesellschaftliche Leben einzubringen. Andererseits wächst mit der steigenden Lebenserwartung der Druck auf die Finanzierbarkeit der Sozialsysteme. So gewinnen Eigenverantwortung und Eigenvorsorge an Bedeutung.

Lebensqualität in den eigenen vier Wänden

Für ältere Menschen ist das Bedürfnis, möglichst lange und weitgehend unabhängig in den eigenen vier Wänden und in der vertrauten Umgebung zu verbleiben ein zentrales Anliegen. Eine lebendige, nachbarschaftliche Hilfestellung kann viel dazu beitragen, die Lebensqualität im Alter in der eigenen Wohnung lange genießen zu können, ohne auf kostenintensive, professionelle Hilfe angewiesen zu sein.

 

Füreinander da sein

Die ZEITBANKplus ist eine Initiative, die zur Sicherung der Lebensqualität auch im Alter beiträgt. Sie kann in der Form eines gemeinnützigen Vereins oder als selbständige Abteilung innerhalb eines bereits bestehenden Vereins – z.B. eines Krankenvereins – organisiert sein. Die Zeitbankmitglieder leisten sich gegenseitige Hilfestellung und Unterstützung zur besseren Bewältigung der Aufgaben im Alltag. Aber auch gemeinsame Unternehmungen und Freizeitaktivitäten sind wichtige Elemente einer ZEITBANKplus.

 

Zeit sparen

In der ZEITBANKplus können sich Menschen zusammentun und füreinander da sein. Für die Hilfen, die man gibt, bekommt man die Zeit auf einem Stundenkonto gutgeschrieben. Wenn man selbst Hilfe in Anspruch nimmt, „bezahlt“ man mit diesen angesparten Stunden. 

Ziel ist es, die Stunden nicht nur auf später aufzusparen, sondern schon frühzeitig ein gegenseitiges Geben und Nehmen einzuüben. 
Die Tätigkeit der Zeitbankmitglieder ist rein ehrenamtlich und freiwillig. 
Mitglied werden können Personen ab dem 18. Lebensjahr.

Unterstützung durch SPES-Zukunftsmodelle

Wir unterstützen Sie gerne bei der Gründung einer ZEITBANKplus in Ihrer Gemeinde. Sämtliche Unterlagen für den Stundentausch (z.B. Stundenschecks, Zeitstundenblocks u.a.) sowie den Zugang zum EDV-System (zur Verwaltung und Verrechnung der Zeitstunden) erhalten Sie mit der Zeitbankgründung.