Burgrieden

Der Burgriedener Weg zur Bürgerstiftung

Das Projekt “Lebensqualität durch Nähe” sollte weiterhin das Bewusstsein für die Gemeinde schärfen und das bürgerschaftliche Engagement stärken. Die Bürger sollten selbst bestimmen, was Ihnen wichtig ist und für was sie sich einsetzen wollen. Die Gemeinde ist dabei nur Initiator und Begleiter der Projekte.

Frühzeitig wurde in Burgrieden nachgedacht, wie LQN-Projekte in der Gemeinde nachhaltig gesichert werden könnten. Bei der Projektarbeit in den einzelnen Themenkreisen entstanden durch Spenden und Einnahmen aus verschiedenen Veranstaltungen “schwarze Kassen”. Es musste also eine Organisationsform gefunden werden, bei der die Kassen “sauber und korrekt” geführt werden können.

So wurde Ende 2005 eine Bürgerstiftung auf die Beine gestellt, welche das Vereinsrecht als Grundlage hat. Es gilt nun, mit dem Kapitalstock des Vereins Projekte im Rahmen von “Lebensqualität durch Nähe” fortzuführen.

Die Vorstandschaft wird nun mit der Bürgermentorenausbildung im Sommer 2006 weitere Mitbürgerinnen und Mitbürger für das Ehrenamt ausbilden.

Aktuell: Bürgermentorenkurs

Grundidee des Mentorats ist die Weiterentwicklung des Bürgerengagements in Baden-Württemberg durch engagierte Bürgerinnen und Bürger, die über ihre eigenen Interessen und die Anliegen von einzelnen Vereinen und Initiativen hinaus das Gemeinwohl in ihrer Gemeinde im Blick haben. Sie wollen als Bürgermentorinnen und Bürgermentoren dazu beitragen, dass Landkreise, Städte und Gemeinden zu echten Bürgerkommunen werden.

Projektgruppe "Jugendraum"

Hier ging es um die Etablierung eines Jugendraums. Ortsansässige Unternehmer sagten ihre Unterstützung und Hilfe zu. Beim Umbau wollten die Jugendlichen viele Eigenleistungen nach dem Motto “selber machen bildet” verrichten.

Jugendliche erbrachten für den Jugendraum viele Eigenleistungen.
Burgrieden Projektgruppe Jugendraum

Eine Wohnung konnte für die Jugendarbeit in Burgrieden zur Verfügung gestellt werden. So ist eine Öffnung des Jugendraumes möglich sobald die Konzeption steht und der Gemeinderat zustimmt. Der Themenkreis beschäftigte sich außerdem mit dem Bau eines gepflasterten Basketballplatzes, welcher unter Mithilfe von Erwachsenen, der Gemeinde und Sponsoren ermöglicht und fertig gestellt wurde.

Die Einweihung des Basketballplatzes mit einem Eröffnungsspiel der Juniorenbasketballer war ein toller Abschluß des Projektes.
Lebensqualität für die Jugend.

Die Einweihung des Basketballplatzes mit einem Eröffnungsspiel der Juniorenbasketballer war ein toller Abschluss des Projektes.

Themenkreis "Gemeinde"

Ein Wettbewerb für die Gestaltung eines Dorfbrunnens wurde zum Dorffest 2006 durchgeführt. Die Realisierung des Projektes “Dorfbrunnen” war Thema. Seit Januar 2006 gibt es die Gemeindebroschüre, die alle Neubürger mit den wesentlichen Informationen versorgen soll. Der Themenkreis beteiligt sich nun regelmäßig beim Dorffest mit der Organisation einer Cocktailbar.

Bei der Einweihungsfeier des Basketballplatzes während des Dorfplatzfestes wurden alkoholfreie Cocktails ausgeschenkt.
Lebensqualität durch Nähe in Burgrieden Themenkreis Gemeinde

Themenkreis Miteinander/Füreinander

Der Themenkreis Miteinander-Füreinander möchte im weiteren Sinn in den Bereichen Bildung, Kultur, Kontakte, Information, Medien Treffpunkt und Forum für interessierte Bürgerinnen und Bürger sein. Laufend gibt es z. B. das Bücherkarussell, in größeren Abständen das Bürgerfrühstück.

Themenkreis "Jung und Alt"

Lebensqualität durch Nähe in Burgrieden: Eine Dienstleistungs- und Tauschbörse.

In diesem Themenkreis Burgriedens wurde eine Dienstleistungs- und Tauschbörse aufgebaut, mit der die Bürger sich gegenseitig mit Dienstleistungen helfen können und die Helferstunden auf einer Art Konto verbucht und gegen gerechnet werden können. Es wurde zudem ein Senioren-Computerkurs durchgeführt. Die Resonanz war so gut, dass nun ein zweiter Kurs folgt. Ein weiteres Projekt sind Begegnungsfrühstücke, die zweimal im Jahr durchgeführt werden.

 

 

Themenkreis "Jung und die sich jung fühlen"

Hier wird aktuell ein ganzheitliches Kinder-Bewegungs-Projekt für Kinder von 3 bis 5 Jahren angeboten.

Inhalt und Ziel des Bewegungsprojektes: Kinder sollen  ganzheitlich motorisch gefördert werden. Spiel, Spaß, Gesang, Tanz und Bewegung führen zu einer Bereicherung der kindlichen Erfahrungswelt.

Die Gruppenleiterinnen des Kinder-Bewegungsprojektes.
Bewegung für die Kinder

[→ zum Seitenanfang]