![]() |
Georg Maier.
Bürgermeister Obernheim
"Positive Entwicklungen in einer Gemeinde brauchen ein geschärftes Bewusstsein der Menschen für Nähe, eine Verbesserung der Qualifikation der Bürger zur Umsetzung von Ideen, entsprechende Rahmenbedingungen und ein motivierendes Klima. Mit dem Projekt "LebensQualität durch Nähe" haben wir einen entscheidenden Schritt eingeleitet."
Auf den ersten Blick scheint Lebensqualität für jeden etwas anderes zu sein. Aber nur auf den ersten Blick !
Wer genauer hinsieht, bemerkt, was wirklich gilt :
Lebensqualität hat mit Nähe zu tun, Nähe zum Arbeitsplatz, zur Schule, zum Kaufmann, zum Arzt, zu den Kindern und Enkelkindern.
Lebensqualität hat mit Sicherheit und Geborgenheit zu tun, Sicherheit der Versorgung mit dem Lebensnotwendigen, eingebunden zu sein, vertraut zu sein und vertrauen zu können.
Lebensqualität ist mehr als eine Sache.
Materielle Werte spielen zwar eine Rolle, sind aber nicht ausschlaggebend für das Maß an Lebensqualität, da wo wir leben. Genau so wichtig wie die Sachebene sind der Beziehungsbereich und die Sinnebene.
Sachebene
Grundbedürfnisse nach Arbeit und Versorgung
Beziehungsebene
emotionale Bedürfnisse - Familie, Freundschaft, Anerkennung und Geborgenheit
Sinnebene
macht das Leben WERTvoll, gibt ihm Ziel und Zukunft
Lebensqualität entsteht, wenn zwischen Sinn, Sache und Beziehung Ausgewogenheit herrscht !
Wer ist eigentlich verantwortlich für Lebensqualität und Klima in der Gemeinde, für das Entstehen von Arbeitsplätzen und die Sicherung der Nahversorgung ? In Wirklichkeit muss jede und jeder die Gestaltung der Zukunft und Lebensqualität selbst in die Hand nehmen. Aktive Bürgerbeteiligung ist das Motto der Stunde.
Das Projekt "Lebensqualität durch Nähe"
Dieses Projekt beginnt dort, wo andere Konzepte aufhören: bei der Umsetzung. Mit einer klaren Arbeitsstruktur werden konkrete Teilprojekte von den Bürger/innen der Gemeinde erarbeitet und realisiert.
Dieses Projekt basiert auf Eigeninitiative und Eigenverantwortung. Es ermöglicht jedem und jeder die Teilnahme und gibt Hilfe zur Selbsthilfe, basierend auf den Erfahrungen vieler anderer Gemeinden mit gleicher Ausgangssituation, begleitet von qualifizierten und erfahrenen Projektbetreuer/innen.
Das Projekt hat deshalb folgende Hauptziele: